Keine Termine |
Wann die Ratsbücherei der Hansestadt Lüneburg geöffnet hat und welche Gebühren anfallen erfahren Sie hier.
Tag | Uhrzeit |
---|---|
Hauptstelle am Marienplatz |
|
Dienstag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch und Samstag | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Montag | geschlossen |
Jugendbücherei |
|
Dienstag | 14:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch und Samstag | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 15:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 15:00 - 18:00 Uhr |
Montag | geschlossen |
Zweigstelle Kaltenmoor |
|
Dienstag | 10:00 - 13:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 - 13:30 Uhr |
Freitag | 10:00 - 13:30 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr |
Montag, Donnerstag und Samstag | geschlossen |
Anmeldung
Während unserer Öffnungszeiten können Sie sich jederzeit unter Vorlage eines gültigen Personalausweises anmelden.
Internet
Unseren Besuchern stehen im Freihandbereich im ersten Obergeschoss sieben internetfähige Rechner zur Verfügung, die kostenloses Surfen im Netz ermöglichen. Das ebenfalls kostenfreie W-LAN können Sie überall in unseren Räumen benutzen. Dauert die Nutzung länger als 60 Minuten, ist eine PIN erforderlich, die Sie an der Information erhalten.
Fernleihe
Sie finden bei uns nicht den Titel, den Sie suchen? Gerne besorgen wir Ihnen den gewünschten Titel per Fernleihe aus einer anderen Bibliothek, sofern nicht an der Universitätsbibliothek in Lüneburg vorhanden. Bestellformulare für die Fernleihe erhalten Sie an der Information oder Sie schreiben uns eine E-Mail an
Bestellungen aus dem Magazin
Bestellungen von Titeln aus dem Magazin können Sie in der Regel am nächsten Öffnungstag abholen bzw. vor Ort einsehen. Sie können Ihre Bestellung vor Ort, telefonisch, 04131 309-3619, oder per E-Mail,
Gültigkeit | Gebühr |
---|---|
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre | 0,00 € |
Erwachsene | |
Jährlich | 22,00 € |
Jährlich, ermäßigt | 14,00 € |
Halbjährlich | 17,00 € |
Halbjährlich, ermäßigt | 10,50 € |
Vormerkung | 0,50 € |
Ersatz des Leseausweises | 5,00 € |
Touristenausweis für 30 Tage (berechtigt zum Entleihen von 5 Medien, keine Verlängerungen und keine Vormerkungen möglich) |
3,00 € |
Fernleihe pro Titel | 1,50 € |
Wussten Sie, dass die Ratsbücherei eine der ältesten Stadtbibliotheken Deutschlands ist?
Die Ratsbücherei der Hansestadt Lüneburg ist über 600 Jahre alt und zählt damit heute zu den ältesten Stadtbibliotheken Deutschlands. Ihre Ursprünge gehen auf die Bibliothek des Rates zurück („des rades liberie“), deren Standort im Rathaus war. Nach Einführung der Reformation und Auflösung des Franziskanerklosters am Marienplatz wurde sie 1555 mit der Klosterbibliothek vereinigt und im Gebäude des Klosters am Marienplatz untergebracht.
Der Altbestand setzt sich daher aus den Klosterhandschriften, die überwiegend theologischer Natur sind, sowie den Beständen des Rates, die zum großen Teil juristische Texte (Sachsenspiegel, Schwabenspiegel) beinhalten, zusammen.
Jahrhundertelang war die Bibliothek jedoch auch Sammelpunkt für weitere Bibliotheken der Stadt und konnte ihre Bestände durch Schenkungen Lüneburger Patrizier, Ärzte und Apotheker vermehren. Heute besitzt die Ratsbücherei Lüneburg 796 Handschriften, 1131 Inkunabeln und rund 20.000 Drucke des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Eine Besonderheit innerhalb dieses historischen Bestandes bilden die Musikalien, darunter zwei mittelalterliche Musikhandschriften, zahlreiche Manuskripte und Drucke von Werken des 16. bis 20. Jahrhunderts (z.B. des Lüneburger Komponisten J.A.P. Schulz), Erstausgaben von Bach, Mozart oder Schumann sowie Autografen Matthias Weckmanns oder des Lüneburger Organisten Georg Böhm.
Eine einzigartige Kostbarkeit stellen die weltweit bekannten „Lüneburger Orgeltabulaturen“ dar. Als wichtigste, teilweise einzige Quelle für die Werke Franz Tunders, Heinrich Scheidemanns u.a. sind sie seit Jahrzehnten immer wieder Gegenstand der internationalen Musikforschung.
Einsicht in Titel des Altbestandes ist grundsätzlich während der Öffnungszeiten und nach Voranmeldung möglich.
Führungen mit Einblick in den historischen Altbestand führen wir auf Anfrage für Gruppen durch.